FAQs - Villa Kunterbunt
153
page-template-default,page,page-id-153,bridge-core-3.1.7,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-30.4.2,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive

FAQs

Wie oft gehen die Kinder auf den Spielplatz/bzw. ins Freie?

Wir versuchen, so oft wie möglich an die frische Luft zu kommen.

Wettergerechte Kleidung ist sehr wichtig, damit wir jederzeit hinausgehen können.

Wie sieht die Eingewöhnung aus?

Jedes Kind, jede Familie ist einzigartig und bringt andere Erfahrungen und Grundvoraussetzungen mit, deshalb gehen wir individuell auf das Kind und seine Bedürfnisse ein.

Für viele Kinder und ihre Bezugspersonen ist es das erste Mal, dass sie in die Obhut einer institutionellen Organisationübergeben werden.

In dieser ersten sensiblen Zeit benötigt das Kind sehr viel Unterstützung und Halt. Ihr Kind darf die PädagogInnen und alle anderen Betreuungspersonen, sowie unsere Räumlichkeiten kennenlerner.

Vertrauen und Sicherheit muss wachsen! Das gilt für Kinder und Eltern gleichermaßen, deshalb ist es uns wichtig, dass auch Sie als Eltern uns mit unserer Arbeit, mit unserem Zugang zu den Kindern kennen lernen, um Vertrauen fassen zu können, damit ihr Kind sich  bei uns sicher und aufgehoben fühlt.

Dabei können die Eltern uns gut unterstützen.

Die Kinder sollen dabei immer Bescheid wissen, wenn die Bezugsperson geht (Verabschiedung).

Die Eingewöhnungsphase läuft immer step by step. Die Zeit, die das Kind ohne Elternteil im Kindergarten bleibt, wird von Tag zu Tag gesteigert.

Uns ist wichtig, dass wir diese Entscheidungen immer in Rücksprache mit Ihnen treffen und bauen daher auf gute und regelmäßige Kommunikation.

Auszug aus dem Transitionskonzept:

  • Am ersten Tag kommt es nicht zur Trennungssituation, d.h. Sie und Ihr Kind haben in Ruhe die Zeit die Räumlichkeiten und das Team kennenzulernen.
  • Lassen Sie sich nicht verunsichern, wenn Ihr Kind anfangs abseits sitzt und noch keinen Kontakt aufnimmt.
    Viele Kinder wollen erst ungestört beobachten (andere Kinder, uns, Spielsituationen, ….).
  • In den darauffolgenden Tagen wird Ihr Kind für einige Zeit in der Gruppe bleiben und engeren Kontakt zur Pädagogin und Assistentin aufbauen. Die Dauer des Aufenthalts nimmt mit jedem Tag zu.
  • Wenn die erste Trennung stattfindet ist es besonders wichtig, dass Sie sich beim Hinausgehen kurz verabschieden. Auf keinen Fall sollten Sie heimlich den Raum verlassen. Dies wäre eine Form von Vertrauensbruch.
    Ihr Kind soll in dieser Phase die Sicherheit bekommen, das neu Kennengelernte in Ruhe genießen zu können.

Uns ist wichtig, dass wir diese Entscheidungen immer in Rücksprache mit Ihnen treffen und bauen daher auf gute und regelmäßige Kommunikation.

  • Sollten Sie beunruhigt sein, fragen Sie einfach beim Abholen bei uns nach, wie es Ihrem Kind nach der Trennungssituation ergangen ist und wie sein Kindergartentag war.
  • Bestürmen Sie Ihr Kind nicht gleich mit Fragen. Oft werden Ereignisse im Laufe des Nachmittags oder Abends von selbst erzählt.

Wie werden die Kinder auf die Schule vorbereitet?

Die Vorbereitung auf die Schule beginnt im Kindergarten bereits am ersten Tag, an dem das Kind den Kindergarten betritt.

Im letzten Jahr vor dem Schuleintritt arbeiten wir zusätzlich nach dem „Modul für das letzte Jahr in Elementaren Bildungseinrichtungen“.

Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Kinder bestmöglich ganzheitlich unterstützend zu begleiten, sowohl emotional, sozial, wie auch kognitiv und Ihnen das nötige Rüstzeug mitzugeben, um in unserer Gesellschaft gut bestehen zu können.